Hallo Sabrina/Mivida,
ich habe heute erstmals in der deafkids-Plauderecke reingesehen und deinen Beitrag gelesen.
Als starkschwerhörige Mutter von fünf normalhörenden Kindern, von denen nur noch meine Jüngste (bald 15) zur Schule geht, würde ich DGS an allen Schulzweigen befürworten.
Dann aber könnte/sollte man die DGS als frei wählbares Sprachfach in AG`s anbieten.
Anfangs würde dieses Fach vielleicht nur wenig Zulauf bekommen, aber es könnte sich, meinem Gefühl nach, schnell als lukrativ bzw. als aktueller Trend entwickeln.
Allerdings müssten Unterstützer für die DGS erst einmal dafür werben bzw. in der Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass DGS sogar für zukünftige Berufe vorteilhaft werden könnte. Beispielsweise im Multimedia-Bereich.
Ich würde es toll finden, wenn die Fernsehverantwortlichen künftig auch junge Showmaster mit GDS-Kenntnisse für Kinderprogramme wie die Sendung 1-2 oder 3 (Kika-Kanal)besonders einsetzen würden, die dann (als neues Moderationsmodell) wechselweise in Kindersendungen eingesetzt werden. Sie würden also gleichzeitig für hörende und hörgeschädigte junge Zuschauer moderieren.
Auf diese Weise würde DGS für nomalhörende Kinder allmählich immer selbstverständlicher werden. Das Interesse an DGS könnte sich dann also weiterhin positiv entwickeln. Demzufolge würde das Miteinander zwischen Hörgeschädigte und "Normalos" einfacher und besser werden.
Desgleichen müsste es möglich werden, dass auch DGS-Dolmetscher im Fernsehen Wissen-Sendungen moderieren könnten.Vorausgesetzt sie haben das nötige Showtalent dazu.
Das wäre schon mal ein Anfang für die Generation, die in den nächsten Jahren Multimedia-Berufe ergreifen wollen/würden.
Viele Anregungen,auch was UT betrifft,mögen heutzutage vielleicht noch unreif sein, aber vielleicht oder bestimmt lassen sie sich ja noch verbessern;-) und verwirklichen.
Schön wäre es.
Viele Grüße Elisa
PS. Hoffentlich habe ich dir jetzt nicht zuviel geschrieben. Also, dass es dir altersgemäß zu anstrengend wäre,was ich dir hier geschrieben habe.

,
